1. Vorderrad (Lastrad/Antriebsrad)
(1) Materialien:
A. Nylonräder: verschleißfest, stoßfest, geeignet für flache, harte Oberflächen wie Zement und Fliesen.
B. Polyurethan-Räder (PU-Räder): leise, stoßfest und bodenschonend, geeignet für glatte Innenböden wie Lagerhallen und Supermärkte.
C. Gummiräder: Starker Grip, geeignet für unebene oder leicht ölige Oberflächen.
(2). Durchmesser: üblicherweise 80 mm bis 200 mm (je größer die Tragfähigkeit, desto größer ist normalerweise der Raddurchmesser).
(3). Breite: ca. 50 mm bis 100 mm.
(4). Tragfähigkeit: Ein einzelnes Rad ist normalerweise auf 0,5 bis 3 Tonnen ausgelegt (abhängig von der Gesamtkonstruktion des Gabelstaplers).
2. Hinterrad (Lenkrad)
(1). Material: meist Nylon oder Polyurethan, bei einigen Gabelstaplern für leichte Beanspruchung wird Gummi verwendet.
(2). Durchmesser: Normalerweise kleiner als das Vorderrad, etwa 50 mm bis 100 mm.
(3). Typ: Meistens Universalräder mit Bremsfunktion.
3. Allgemeine Spezifikationsbeispiele
(1). Leichter Gabelstapler (<1 Tonne):
A. Vorderrad: Nylon/PU, Durchmesser 80–120 mm
B. Hinterrad: Nylon, Durchmesser 50–70 mm
(2). Mittelgroßer Gabelstapler (1-2 Tonnen):
A. Vorderrad: PU/Gummi, Durchmesser 120–180 mm
B. Hinterrad: Nylon/PU, Durchmesser 70–90 mm
(3). Schwerlast-Gabelstapler (>2 Tonnen):
A. Vorderrad: verstärktes Nylon/Gummi, Durchmesser 180–200 mm
B. Hinterrad: Widebody-Nylon, Durchmesser über 100 mm
Wenn bestimmte Modelle benötigt werden, empfiehlt es sich, für genauere Empfehlungen die Marke, das Modell oder Fotos des Gabelstaplers anzugeben.
Beitragszeit: 02.08.2025