So wählen Sie ein Lenkrad aus

Es gibt zahlreiche Lenkrollentypen für Industrierollen, die je nach Umgebungs- und Anwendungsanforderungen in verschiedenen Größen, Ausführungen, Reifenoberflächen und mehr erhältlich sind. Im Folgenden finden Sie eine kurze Erklärung zur Auswahl des richtigen Rades für Ihre Anforderungen.

1. Raddurchmesser ermitteln
Der Raddurchmesser wird in der Regel anhand der Anforderungen an das Lagergewicht und die Einbauhöhe bestimmt. Ein größerer Raddurchmesser erleichtert das Schieben und erhöht die Tragfähigkeit. Dies schont zudem den Boden vor Beschädigungen.

2.Wählen Sie das Radmaterial
Zunächst müssen die Größe des Weges, auf dem das Rad eingesetzt wird, mögliche Hindernisse (wie Alteisen, Öl oder andere Gegenstände), die Umgebungsbedingungen (wie hohe, normale oder niedrige Temperaturen) und das zulässige Gewicht des Rades berücksichtigt werden. Sobald diese drei Faktoren berücksichtigt sind, kann das geeignete Radmaterial ausgewählt werden.
Nylonräder oder Gusseisenräder zeichnen sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit aus und eignen sich daher ideal für den Einsatz auf unebenem Untergrund oder in Bereichen mit Rückständen.
Auf einem glatten, hindernisfreien und sauberen Untergrund sollten Gummiräder, Polyurethanräder, Lufträder oder Räder aus synthetischem Gummi gewählt werden, die sich alle durch eine geräuscharme Leistung und eine hervorragende Elastizität auszeichnen.
Beim Arbeiten bei besonders hohen oder niedrigen Temperaturen oder bei erheblichen Temperaturunterschieden in der Arbeitsumgebung sollten Benutzer Metall oder andere hochtemperaturbeständige Materialien für die Räder wählen.
An Orten, an denen statische Elektrizität vorherrscht und vermieden werden muss, ist es besser, spezielle antistatische Räder oder Metallräder zu verwenden (wenn der Boden keinen Schutz benötigt).

Wenn in der Arbeitsumgebung eine große Menge korrosiver Medien vorhanden ist, sollten entsprechend Räder mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Radträger aus Edelstahl ausgewählt werden.
Luftbereifte Räder eignen sich auch für leichte Lasten sowie unebene und weiche Fahrbahnoberflächen.
Der Raddurchmesser wird üblicherweise anhand der Anforderungen an das Traggewicht und die Einbauhöhe bestimmt. Ein größerer Raddurchmesser erleichtert das Schieben und erhöht die Tragfähigkeit. Dies schont zudem den Boden. Zu berücksichtigen sind zunächst die Größe des Weges, auf dem das Rad eingesetzt wird, mögliche Hindernisse (wie Alteisen, Öl oder andere Gegenstände), die Umgebungsbedingungen (wie hohe, normale oder niedrige Temperaturen) und das zulässige Gewicht. Sobald diese drei Faktoren berücksichtigt sind, kann das geeignete Radmaterial ausgewählt werden.


Veröffentlichungszeit: 07.12.2021